Home Gottheiten Thangkas Bilder aus Kathmandu Impressum |
Tantrische Gottheiten und Buddhas bevölkern die
tibetischen Bilder. Man findet die Gottheiten gemalt, geschnitzt, getöpfert, aus Stein gehauen,
aus Metall gegossen und in vielen anderen Formen. Seit tausenden von Jahren ist es für einen
Tibeter eine ehrenvolle Aufgabe, die Götter in der ein oder anderen Form darzustellen. In der
Darstellung der individuellen Merkmale der Gottheit hat der Künstler jedoch keine Freiheiten.
Zu den Gottheiten gehören immer spezielle Symbole, Gegenstände,
Körperhaltungen und Kleidungsstücke. Hier steckt die eigentlich Botschaft der Ahnen an die
nachfolgenden Generationen: Kenne die Symbolik, meditiere darüber und eigne sie dir an.
Ein ganz wichtiger Aspekt sind dabei die Mudras, die Stellung der Finger und Hände.
An dieser Stelle will ich dazu eine kurze Einführung geben. An der Spitze eines Fingers befinden sich etwa 4000 Nervenfasern, die im Kontakt mit den Organen und dem Zentralnervensystem stehen. Finger-Mudras wirken auf dem Weg der Akupressur. Die Anwendung erfolgt mehrmals täglich für 15 Minuten. 5 Stunden sollten zwischen der Ausführung zweier Mudras liegen. Jnana Mudra Jnana-Mudra: Berührt der Daumen den Zeigefinger, so werden der Kreislauf, der Tastsinn, das Nervensystem und das Gehirn stimuliert. Man kann bei regelmäßigem Praktizieren damit Schlaflosigkeit, Gedächtnismangel und Depressionen beheben. Es erhöht die Intelligenz und eröffnet neue spirituelle Horizonte. Verschiedene Quellen berichten über andauernde Glücksgefühle. Varun Mudra Varun - oder Svadhisthana Mudra, so genannt, weil man mit dieser Stellung das zweite Chakra harmonisieren kann. (Für eine kurze Einführung in die Welt der Chakren klicken Sie bitte hier). Bei der Berührung des Daumens mit dem kleinen Finger wird der Geschmacksinn stimuliert und dem Körper das Element Wasser zurückgegeben. Das Fehlen dieses Elementes zeigt sich durch trockenen Mund, rote und trockene Augen und der Fehlfunktion der Nieren. Prithvi Mudra Prithvi - oder Muladhara Mudra ist das Mudra, mit dem man das Basischakra harmonisieren kann. (Um mehr über Chakren zu erfahren, empfehle ich Chakrahealing, meine Klangschalen-Seite). Berührt der Ringfinger den Daumen, kräftigt dies die Fingernägel, Haare, Muskeln, Knochen, strafft die Haut und entwickelt den Geruchssinn. Es kann auch Magenverstimmungen heilen und hinterläßt ein länger andauerndes Glücksgefühl. Shunya Mudra Shunya Mudra ist ein Mudra, das Schmerzen am Ohr oder Probleme mit dem Gehör heilt. Selbst Schwerhörigkeit soll mit diesem Mudra geheilt werden können. Es eignet sich auch bei Rachen und Nasenproblemen. Prana Mudra Wenn Sie Energie tanken wollen, benutzen Sie das Prana Mudra. Der kleine Finger und der Ringfinger berühren sich. Mit der Daumenkuppe wird die Verbindung zu diesen zwei Fingerkuppen hergestellt. Das Ergebnis bei regelmäßiger Durchführung sind: Vitalität des Körpers, innere Klarheit, Zunahme der Sehschärfe und Senkung des Blutdrucks bei Menschen, die zu hohem Blutdruck neigen. Apana Mudra Das Apana Mudra säubert und entgiftet den Körper. Es hilft bei Nieren- und Darmproblemen. Der Körper wird entschlackt, die Blase entleert, die Menstruation in Gang gesetzt. Selbstbewustsein, Geduld und innere Harmonie sind Begleiterscheinungen dieser Mudra-Übung. |
Die obigen Beispiele sind einige wenige der überlieferten Mudras aus Indien. Wenn Sie auf den
Geschmack gekommen sind, sind am Ende dieses Textes einige Bücher aufgelistet, mit denen Sie
das Thema vertiefen können. Die Mudras, die uns die Yogis überliefert haben, sind teilweise
nochmal 500-1000 Jahre älter als der erste Wiegenschrei des Buddhas. Es ist dies, was man
nicht vergessen sollte, wenn im folgenden die sechs meist verwendeten Gesten oder Mudras des
Gauthama Buddha beschrieben werden. Man gewinnt leicht den Eindruck, das späteren
Generationen die energetische Dynamik der Mudras verloren gegangen ist und ein
intelektueller Ansatz gewählt wurde, um Buddhas Gesten zu erklären. Die im folgenden aufgezählten Mudras sind jene, die man immer wieder bei Buddha-Statuen, Bodhisattva-, Guru- und Göttheitenbildern wiederfindet. Dharmachakra Mudra Hier handelt es sich um zwei ineinandergelegte Jnana-Mudras, wobei Mittelfinger und Ringfinger der linken Hand den Daumen der rechten Hand ebenfalls berühren. Die Erklärung im Buddhismus lautet: Das Dharmachakra representiert das Rad des Dharmas oder die Verbindung von Weisheit und Methode. Die drei verbleibenden Finger an jeder Hand bleiben gestreckt. Dabei representiert der mittlere Finger der rechten Hand den, der zuhört. Der Ringfinger steht für den, der erkennt, der kleine Finger steht für das Mahayana (das große Fahrzeug, eine der beiden Hauptströmungen des Buddhismus). Die drei gestreckten Finger der linken Hand stehen für die drei Juwelen des Buddhismus, den Buddha, das Dharma und die, die ihm folgen. Das Dharmachakra-Mudra wird immer vor dem Herzen gehalten. Dieses Mudra soll beim Aspiranten die Täuschung des begrenzenden Verstands durch die Weisheit der Wahrheit ersetzen. Bhumisparsha Mudra Bhumisparsha heißt übersetzt: die Erde berühren. In Kombination mit der linken Hand, die in der Position des Dhiana Mudra liegt, symbolisiet diese Haltung die Vereinigung von Samsara (die phenomenale Welt) und Nirvana (die allgegenwärtige Essenz des Daseins) oder die Vereinigung von relativer und absoluter Wahrheit. Varada- und Vitarka Mudra Das Varada Mudra symbolisiert Nächstenliebe, Mitgefühl und das Gewähren von Wünschen. Es wird immer mit der rechten Hand ausgeführt. Der, der es ausführt, hat sich entschlossen, der Menschheit auf ihrem Weg zur Erleuchtung zu helfen. Die fünf ausgestreckten Finger stehen für die fünf Charaktereigenschaften, die es zu kultivieren gilt: Wohlwollen, Moral, Geduld, Einsatz und meditative Konzentration. Das Varada Mudra transformiert Stolz zur Erkenntnis, daß unser aller Wesenskraft die gleiche ist. Vitarka Mudra (Jnana Mudra) wird als Diskussionsgeste erklärt. Sie steht für die Lehre des Buddhas. Buddha selbst benutzte sie immer bei seinen Reden. Dhiana Mudra Das Dhiana Mudra kann mit einer Hand oder mit beiden Händen durchgeführt werden. Bei einer Hand wird die Linke in den Schoß gelegt, während die rechte jedes andere Mudra einnehmen kann. Rituelle Objekte wie z.B. Buch oder Schüssel können in die Hand gelegt werden. Das Dhiana Mudra ist die Geste der Meditation. Wenn mit beiden Händen durchgeführt, werden die Hände auf der Höhe des Bauches gehalten. Die rechte Hand wird über die linke gelegt, beide mit den Handflächen nach oben. Die Daumen können sich dabei an den Spitzen berühren und bilden damit ein mystisches Dreieck, dem von vielen esoterischen Sekten große Bedeutung zugesprochen wird, unter anderem soll es das mystische Feuer representieren, das alle Unreinheiten verbrennt. Das Dhiana Mudra transformiert jede seelische Anhaftung in die klare Wahrnehmung. Abhaya Mudra Abhaya heißt übersetzt Furchtlosigkeit. Das Mudra symbolisiert Schutz, Frieden und die Auflösung der Furcht. Es wird mit der rechten Hand durchgeführt, die auf Schulterhöhe angehoben wird. Die Handfläche weist nach vorn, die Finger bleiben geschlossen und gestreckt. Das Mudra soll Eifersucht in Erfüllung transformieren. Literatur: Ingrid Ramm-Bonwitt "Mudras- Geheimsprache der Yogis", Gertrud Hirschi "Mudras, FingerYoga für Gesundheit, Vitalität und innere Ruhe", Sabrina Mesko "Heilende Mudras", Andrea Christiansen "Mudras". |
Thangkas, Skulpturen, Buddhas, Taras finden Sie in unserem Shop! |
Infos und Angebote zu Klangschalen: Hier klicken!
Unsere AGB | Impressum | Datenschutzerklaerung |